Geschichte interaktiv erleben
Wie oft höre ich, dass das Unterrichtsfach Geschichte trocken, langweilig oder öde ist. Eigentlich ist es sehr schade, dass die Schüler so denken. Denn Geschichte ist wahrlich nicht immer so. Mittels …
Wie oft höre ich, dass das Unterrichtsfach Geschichte trocken, langweilig oder öde ist. Eigentlich ist es sehr schade, dass die Schüler so denken. Denn Geschichte ist wahrlich nicht immer so. Mittels …
Aus irgendeinem Grund gilt Geschichte als ein langweiliges verstaubtes Unterrichtsfach. Für all diejenigen Geschichtslehrer unter Euch, die auch den PC oder digitale Medien im Unterricht zulassen, habe ich hier einen Webtipp.
In wenigen Monaten stehen in Berlin die Wahlen zum Abgeordnetenhaus an. Auch in diesem Jahr werden Erstwähler die Chance haben, sich aktiv mit ihrer Stimme an der Demokratie zu beteiligen. Doch …
Wer kennt das nicht: Man lebt in einer Stadt, kennt ein paar touristische Flecken und vielleicht noch wenige Geheimtipps. Aber wie sich manche Örtlichkeiten entwickelt haben und welche spannenden Ankdoten es …
Begeistert habe ich 2008 die erste Staffel „Die Deutschen“ im ZDF geschaut. Nun ist es so weit und heute startet die Fortsetzung „Die Deutschen II„. Wie schon in der ersten Staffel …
Die Zeit der Ritter und Burgen, Minnedichter und Kreuzzüge ist vielen auch als Mittelalter bekannt. Jene Zeit zwischen dem Ende des Weströmischen Reiches und dem Untergang des Oströmischen Reiches wird auch …
Im Dezember 2009 hatte ich die Ehre auf der Weihnachtsfeier von Sarik Weber, Gründer von Cellity, Gast sein zu dürfen. Dort trafen viele Persönlichkeiten aus der Web2.0-Szene aufeinander. Ebenfalls zu Gast …
2009 ist nicht nur das Superwahljahr in Deutschland, sondern auch Jubiläumsjahr. Demnächst stehen die Europawahl und die Bundestagswahl an. Doch mein Augenmerk liegt bei den Jahrestagen, die in der BRD gefeiert …
„Es war einmal…“ so fangen die bekannten Grimmschen Märchen an. Doch auch wenn man sich über die vergangenen Zeiten der Menschheit unterhält, kann man so oder auch mit „Eines Tages…“ beginnen. …
Die Erinnerung an vergangene Zeiten der Völker dieser Erde spricht bei einem Großteil der SchülerInnen, aber auch bei der Bevölkerung nicht immer auf Gegenliebe. Schon allein der Gedanke an „Geschichte“ löst …