Bildung 4.0: Anregungen, Ideen, Neuigkeiten
Melanie Mohr, die Bildungsbloggerin über Literatur, Geschichte, Pädagogik und Schule 4.0
Rotkäppchen rettet den Wolf
Märchen ist eine der bekanntesten Textform. Wer kennt sie nicht – Grimms Märchen? Wenn du nicht die Originale kennst, so sind dir die Adaptionen von Walt Disney sicher bekannt. Immer wieder …
Lesen mit App
Kinder sollen lesen und sie sollen es lieben. Sie sollen Vulkane erklimmen, mit Seekühen grasen, Big Ben bestaunen oder zu den alten Römern reisen. Das Lesen wird dabei zur schönsten Nebensache …
#wirfürschule – Die Schule von Morgen gestalten
Spätestens seit meinem aktuellen Podcast und meinem Beitrag zu Beginn von 2022 habe ich deutlich gemacht, dass ich mich wieder mehr der Digitalisierung unseres Bildungssystems widmen möchte. Doch nicht nur das: …
Bildungskonferenz 2022
Grundschulkinder lernen online. Universitäre Lehre und Forschung finden im digitalen Raum statt. Arbeit ändert sich grundlegend, neue Berufsbilder entstehen. Alle Menschen brauchen digitale Grundkompetenzen. Ein Leben lang zu lernen war nie …
Likest du noch oder lebst du schon?
Morgens im Bett die Mails checken, mit einem Posting Likes sammeln, mit Menschen in aller Welt verbunden sein: Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter, mehrere Stunden täglich verbringen wir mit Swipen, …
Freunde
Freunde sind für jung und alt wichtige Bezugspersonen. Genau zu diesem Thema gibt es ein sehr schönes (Vor-)Lesebuch. Warst du schon einmal in der Situation, dass Freunde umgezogen sind oder du …
Worum es hier geht:
Ich berichte über aktuelle bildungspolitische Themen sowie über das Lernen mit digitalen Medien und den Einsatz der Web 4.0-Technologien im Unterricht.
Digitalisierung
Digitale Medien und das Internet gehören längst zum Alltag unserer Kinder. Daher möchte ich mit meinen Beiträgen dazu motivieren, sich der digitalen Welt zu öffnen. Hier werde ich mich kritisch zu bildungspolitischen Themen äußern und gern mit euch dazu in den Kommentaren debattieren.
Didaktik & Medienkompetenz
Wie man diese neuen Medien im Unterricht aber auch privat nutzen kann, darüber berichte ich in meinen Erfahrungsberichten. Eltern als auch Lehrer*innen sollen sich motiviert fühlen, sich mit den neuen technischen Möglichkeiten zu beschäftigen. Mein Schwerpunkt liegt bei den Fächern Deutsch und Geschichte.
Literatur
Literatenmelu soll auch weiterhin Programm sein. Denn um überhaupt digitale Medien nutzen zu können ist die Lesekompetenz ein wichtiges Potenzial, welches entfaltet werden möchte. Deshalb werde ich auch weiterhin spannende Kinderbücher und Literatur rund um das digitale Lernen rezensieren.
Kontaktanfrage
Du möchtest dich mit mir zu einem meiner Blogbeiträge austauschen oder mich als Referentin zum Thema Lernen in einer digitalisierten Welt buchen, dann freue ich mich über deine Nachricht.
Meine Referenzen
Seit meinem Studium und dem Start meines Blogs 2006 beschäftige ich mich privat und beruflich mit dem Thema „Digitaliserung der Bildung“ als auch dem Gestalten von digitalisiertem Unterricht. Ebenso berichte ich über Lernplattformen und Lern-Apps objektiv und mit fundiertem didaktischen Knowhow.