Bildung 4.0: Anregungen, Ideen, Neuigkeiten
Melanie Mohr, die Bildungsbloggerin über Literatur, Geschichte, Pädagogik und Schule 4.0
Die wilden Kerle – Juli und der geheime Joker
Bereits seit 2004 ist der bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und begeistert auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung als öffentliches Zeichen alljährlich am dritten Freitag …
Die wilden Kerle – Fabi, der schnellste Rechtsaußen der Welt
Am 17. Oktober 2022 wurden die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 vorgestellt. Mit den IQB-Bildungstrends wird regelmäßig überprüft, inwieweit Schüler:innen in Deutschland die mit den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) definierten Kompetenzziele erreichen. …
Die wilden Kerle – Fabi, der schnellste Rechtsaußen der Welt Read More »
Der kleine Dalmatiner Muk zählt seine Punkte
Erinnert ihr euch noch an den Disney Film 101 Dalmatiner? Dalmatiner sind ausgesprochen freundliche, fröhliche und begeisterungsfähige und daher sehr beliebte Familienhunde. Doch nicht nur dort – scheinbar sind sie auch gern …
Ein Baum kommt selten allein – Mein Freundschaftsbuch
Kennt ihr die Bäume eurer Freund*innen? Habt ihr jemals eure Freund*innen nach ihren Lieblingsbäumen gefragt, ein Baumgedicht erhalten oder Blätter bekommen, die jemand für euch gesammelt hat?
Unsere Kinder brauchen uns
Ein Weckruf an die elterlichen Instinkte! Hernawachsende orientieren sich heute stärker denn je, vor allem im Rahmen der sozialen Medien, an den sogennanten Peergroups, den Gleichaltrigen. Welche negativen Folgen das haben …
Gesellschaftliches Mitbestimmen schon im Kindergartenalter
Die beiden Hauptfiguren Leon und Jelena gehen gemeinsam in den Kindergarten. Hier dürfen sie bei vielen Dingen des Alltags mitentscheiden und mithandeln, so zum Beispiel bei der Frage, wie man das …
Gesellschaftliches Mitbestimmen schon im Kindergartenalter Read More »
Worum es hier geht:
Ich berichte über aktuelle bildungspolitische Themen sowie über das Lernen mit digitalen Medien und den Einsatz der Web 4.0-Technologien im Unterricht.
Digitalisierung
Digitale Medien und das Internet gehören längst zum Alltag unserer Kinder. Daher möchte ich mit meinen Beiträgen dazu motivieren, sich der digitalen Welt zu öffnen. Hier werde ich mich kritisch zu bildungspolitischen Themen äußern und gern mit euch dazu in den Kommentaren debattieren.
Didaktik & Medienkompetenz
Wie man diese neuen Medien im Unterricht aber auch privat nutzen kann, darüber berichte ich in meinen Erfahrungsberichten. Eltern als auch Lehrer*innen sollen sich motiviert fühlen, sich mit den neuen technischen Möglichkeiten zu beschäftigen. Mein Schwerpunkt liegt bei den Fächern Deutsch und Geschichte.
Literatur
Literatenmelu soll auch weiterhin Programm sein. Denn um überhaupt digitale Medien nutzen zu können ist die Lesekompetenz ein wichtiges Potenzial, welches entfaltet werden möchte. Deshalb werde ich auch weiterhin spannende Kinderbücher und Literatur rund um das digitale Lernen rezensieren.
Kontaktanfrage
Du möchtest dich mit mir zu einem meiner Blogbeiträge austauschen oder mich als Referentin zum Thema Lernen in einer digitalisierten Welt buchen, dann freue ich mich über deine Nachricht.
Meine Referenzen
Seit meinem Studium und dem Start meines Blogs 2006 beschäftige ich mich privat und beruflich mit dem Thema „Digitaliserung der Bildung“ als auch dem Gestalten von digitalisiertem Unterricht. Ebenso berichte ich über Lernplattformen und Lern-Apps objektiv und mit fundiertem didaktischen Knowhow.